Telekom liegt beim Glasfaserausbau in der Gigabit Region Stuttgart voll im Plan

12. Mai 2023

  • Glasfaser bereits in über 140 von 179 Kommunen verlegt
  • Für 2023 Ausbauvorhaben in über 58 Kommunen in der Umsetzung
  • Rund 335.000 Haushalte sind durch Kombination aus Eigenausbau, Kooperationen und gefördertem Ausbau an das Glasfasernetz angeschlossen

 

Die Deutsche Telekom treibt den Glasfaserausbau in der Gigabit Region Stuttgart weiter voran. Abdu Mudesir, seit Anfang des Jahres Technikchef der Telekom Deutschland, zeigt auf: „Unser Glasfasernetz bildet das Rückgrat für eine moderne, digitale Gesellschaft. Davon profitiert auch die Gigabit Region Stuttgart, denn wir halten uns an unsere Zusagen gegenüber den Kommunen. Wir sind der verlässliche Partner in der Region für den Glasfaserausbau. Auch Kooperationen mit Stadtwerken sind ein wichtiger Baustein. Wir sind stolz mittlerweile sechs Kooperationen mit Stadtwerken in der Region geschlossen zu haben.“

Seit Beginn der Rahmenvereinbarung mit der Gigabit Region Stuttgart war bzw. ist die Telekom bereits in über 140 von 179 Kommunen in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr aktiv. Und die Bewohnerinnen und Bewohner in der Landeshauptstadt können mittlerweile in 17 von 23 Stadtbezirken Glasfaseranschlüsse der Telekom buchen. „Die Anzahl der von der Telekom in der Region im vergangenen Jahr gebauten Glasfaseranschlüsse übertrifft die aller Wettbewerber zusammen um ein Vielfaches“, betont Mudesir. „Und das wird auch in diesem Jahr so sein.“ Aktuell treibt die Telekom den Glasfaserausbau auf über 58 Baustellen voran. In der Stadt Stuttgart ist das Unternehmen momentan in 9 Stadtteilen aktiv.

Telekom baut am meisten Glasfaser aus

„Unser Vertragspartner, die Deutsche Telekom, ist der Haupttreiber im Glasfaserausbau in der Region. Seit dem Start der Kooperation im Jahr 2019 geht der Glasfaser-Zuwachs zu über 90 Prozent auf das Konto der Telekom. Als einziges Unternehmen baut die Telekom derzeit ländliche und urbane Räume aus. Sie hat sich in der gesamten Region als verlässlicher Partner erwiesen, alle angekündigten Bauvorhaben umgesetzt und Kooperationsverträge. So konnten wir das schnellste Wachstum aller großen deutschen Wirtschaftsregionen erreichen“, sagt der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.

Glasfaser auch für dünn besiedelte Kommunen

Dabei setzt die Telekom nicht nur auf Eigenausbau. Um Glasfaser auch in weniger dicht besiedelte Gemeinden zu bringen, beteiligt sich die Telekom an Ausschreibungen zum geförderten Ausbau. Zuweilen als einziger Bewerber, wie jüngst für den Ausbau der Schulen in Remshalden.

Verlässlichkeit bewährt sich auch im geförderten Glasfaserausbau für Schulen, weiße Flecken und Gewerbegebiete: Allein in den Landkreisen Ludwigsburg und Esslingen, hat die Telekom bereits den Zuschlag für insgesamt 76 Förderprojekte erhalten.

Flickenteppiche vermeiden

Der geförderte Ausbau in Kombination mit dem Eigenausbau bedeutet für die Kommunen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger großflächig von der Qualität der Telekom-Netze profitieren und ‘Flickenteppiche‘ mit unterschiedlicher Versorgung vermieden werden. Denn egal ob Eigenausbau oder geförderter Ausbau: Auch Kundinnen und Kunden anderer Kommunikationsanbieter können diese neuen Glasfaseranschlüsse buchen. Mehrere Unternehmen haben Verträge mit der Telekom geschlossen, um das Netz für ihre Kundschaft zu nutzen.

Auch bei den Kooperationen mit den Stadtwerken wollen beide Seiten Synergien beim Netzausbau heben und eine effiziente Netzauslastung realisieren. Jüngstes Beispiel ist die Kooperation mit den Stadtwerken Nürtingen. Rund 30.000 Haushalte können bereits heute in den aktuellen Ausbaugebieten der Kooperationspartner einen Glasfaseranschluss über die Telekom buchen. Bis zum Jahr 2030 sollen 185.000 Haushalte in den Kooperationsgebieten mit den Stadtwerken wählen können, welchen Kommunikationsanbieter sie für ihren Glasfaseranschluss nutzen wollen.

Aktuell erhalten durch die Kombination von Eigenausbau, Kooperationen und gefördertem Ausbau rund 335.000 Haushalte in der gesamten Region eine Zugangsmöglichkeit zum Glasfasernetz.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 177 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, das leistungsstarke 5G-Netz zügig weiter auszubauen. Im Telekom-Mobilfunknetz können bereits knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

 

Logo Gigabit Region Stuttgart
Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen

Oberboihingen bekommt schnelles Glasfasernetz

30. April 2023

  • Nachfragebündelung erfolgreich: Mehr als 33 Prozent der Haushalte unterzeichnen Verträge
  • Deutsche Glasfaser geht in die Ausbauplanung

 

April 2023. Gute Nachrichten für Oberboihingen: Deutsche Glasfaser, der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland, baut das Glasfasernetz aus. Mehr als 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden und während der Nachfragebündelung Verträge mit Deutsche Glasfaser abgeschlossen. Damit hat Oberboihingen die erforderliche Quote für den Glasfaserausbau deutlich übertroffen.

„Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse“, sagt Björn Waaga, Projektleiter von Deutsche Glasfaser. „Als Digital-Versorger der Regionen treiben wir die Digitalisierung im ländlichen Raum voran. Wir freuen uns, nun auch Oberboihingen mit schnellem Internet zu versorgen. Dabei setzen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort.

Auch Bürgermeister Ulrich Spangenberg freut sich über das Ergebnis und den kommenden Ausbau des Glasfasernetzes. „Die Verfügbarkeit von Glasfaser und einem Zugang zu schnellen Verbindungen ist für unsere Gemeinde sehr wichtig. Mit dem kommenden Ausbau machen wir einen großen Schritt für die Zukunft unserer Gemeinde.“ Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Glasfaser und hofft auf einen zügigen Beginn der Bauarbeiten.

Mit der erfolgreichen Nachfragebündelung kann der Ausbau des Glasfasernetzes in Oberboihingen starten. Deutsche Glasfaser beginnt zunächst mit der Planung der Bauarbeiten – angefangen mit der Festlegung des Standortes für den Glasfaserhauptverteiler bis hin zur Vorbereitung des Tiefbaus. Der Hauptverteiler bildet das Zentrum des Glasfasernetzes im Ort und ist eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus. Anschließend beginnt der Baupartner von Deutsche Glasfaser mit den Tiefbauarbeiten und verlegt vom Hauptverteiler aus die FTTH-Glasfaserleitungen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus).

Deutsche Glasfaser informiert alle Haushalte, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte und klärt mit ihnen die Details zu ihren Hausanschlüssen.

FTTH hat als einzige Breitbandtechnik die nötige Leistungsstärke, um die rasant wachsenden Datenvolumen auch künftig zuverlässig und schnell zu übertragen. „Beim digitalen Umbau in Deutschland kommen wir an einer flächendeckenden Breitbandversorgung nicht vorbei. Im ländlichen Raum ist sie wesentlich, damit dieser all seine Vorzüge in der Lebensqualität erhalten und entfalten kann. Als verlässlicher Partner der Kommunen und mit unserer jahrelangen Erfahrung gestalten wir den Ausbau mit zukunftssicherer Glasfaser wirtschaftlich, schnell und unbürokratisch“, so Björn Waaga, Projektleiter von Deutsche Glasfaser.

Mit dem Ende der Nachfragebündelung schließt der Servicepunkt in Oberboihingen und öffnet wieder mit Beginn der Tiefbauarbeiten. Die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline beantwortet Fragen zum Ausbauprojekt unter 02861 – 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Wappen Oberboihingen
Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen

Glasfaser-Ausbau in Wernau (Neckar) startet

13. April 2023

  • Ausbaugebiet mit über 4.300 Haushalten
  • Aktuell Tiefbauarbeiten in Wernau (Neckar)
  • Glasfaseranschluss aktuell noch kostenfrei zu buchen

 

Jetzt bringt die Telekom in Wernau am Neckar Glasfaser in die Erde. Das Ausbaugebiet umfasst insgesamt über 4.300 Haushalte. Dafür wird das Unternehmen in den kommenden Monaten insgesamt über 140 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 31 neue Verteiler aufstellen. Aktuell laufen die Verlegearbeiten in Wernau (Neckar).

„Die Telekom baut und vermarktet das neue Glasfasernetz gleichzeitig. Sobald ein Straßenzug mit Glasfaser versorgt ist, werden die beauftragten Kundenanschlüsse freigeschaltet“, sagt Frank Faas, Projektleiter für den Glasfaserausbau im Landkreis Esslingen, anlässlich des offiziellen Spatenstichs am Stadtplatz. „Dabei steht unser Netz auch für andere Inhalteanbieter offen. Auch Kundinnen und Kunden, die nicht bei der Telekom sind, können von der höheren Geschwindigkeit profitieren. Ob eine entsprechende Vereinbarung vorliegt, kann beim jeweiligen Anbieter abgefragt werden.“ Das Unternehmen stimmt die einzelnen Bauabschnitte eng mit dem Bauamt der Stadt ab. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind für alle Beteiligten oberstes Gebot.

Bürgermeister Armin Elbl hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die alle heutigen und alle zukünftigen Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist heute genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom und Wasser.“

Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Nutzerinnen und Nutzer können auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.

 

Zustimmung zum Ausbauprogramm

„Eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist als Standortfaktor nicht mehr wegzudenken, sowohl beim Gewerbe als auch in privaten Haushalten“, Ann-Kathin Präger vom Zweckverband Breitbandversorgung Esslingen. „Als Zweckverband arbeiten wir daran, dass der Glasfaserausbau im Landkreis bis 2030 flächendeckend realisiert wird. Wir begrüßen es sehr, dass auch in Wernau jetzt der Bagger rollt.“

„Wir freuen uns, dass der Vertragspartner unseres Gigabitprogramms, die Deutsche Telekom, den Ausbau in Wernau am Neckar übernimmt. Das umfangreiche Projekt ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Glasfaserversorgung in der Region. Er leistet einen Beitrag dazu, dass wir die höchste Ausbaugeschwindigkeit in ganz Deutschland beibehalten und beim regionalen Gigabitprogramm im Zeitplan bleiben“, erklärt Simon Steer, Projektleiter bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

 

Buchungs- und Informationsmöglichkeiten

Jürgen Wolf, Regio-Manager der Telekom für den Landkreis Esslingen koordiniert die Vermarktung der neuen Glasfaseranschlüsse. Im Telekom Shop in der Max-Eyth-Str. 5 in Kirchheim unter Teck, können sich Interessenten informieren und ihren Glasfaseranschluss beauftragen. Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten ab sofort einen Glasfaseranschluss buchen, indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100.

 

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 175 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

Glasfaserausbau Spatenstich Wernau

(v.l.n.r.) Hr. Bandeira , Hr. Faas, Hr. Steinenbronn, Hr. Agoas, Hr. Rodrigues, Hr. Haag, Fr. Präger, Hr. BM Elbl, Hr. Wolf.

Glasfaser-Ausbau in Aichwald kommt gut voran

30. März 2023

  • Ausbaugebiet mit rund 2.500 Haushalten
  • Aktuell Tiefbauarbeiten in Schanbach, Fortsetzung in Aichschieß
  • Hausanschluss aktuell noch kostenfrei buchen auf www.telekom.de/glasfaser

 

Jetzt bekommt auch Aichwald Glasfaser von der Telekom. Das Ausbaugebiet umfasst insgesamt rund 2.500 Haushalte. Dafür wird das Unternehmen in den kommenden Monaten insgesamt über 165 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde bringen und 20 neue Verteiler aufstellen. Aktuell laufen die Verlegearbeiten in Schanbach.

„Die Telekom baut und vermarktet das neue Glasfasernetz gleichzeitig. Sobald ein Straßenzug mit Glasfaser versorgt ist, werden die beauftragten Kundenanschlüsse freigeschaltet“, sagt Frank Faas, Projektleiter für den Glasfaserausbau im Landkreis Esslingen, anlässlich eines Baustellenbesuchs mit Bürgermeister Andreas Jarolim. „Dabei steht unser Netz auch für andere Inhalteanbieter offen. Auch Kundinnen und Kunden, die nicht bei der Telekom sind, können von der höheren Geschwindigkeit profitieren. Ob eine entsprechende Vereinbarung vorliegt, kann beim jeweiligen Anbieter abgefragt werden.“ Das Unternehmen stimmt die einzelnen Bauabschnitte eng mit der Gemeinde ab. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind für alle Beteiligten oberstes Gebot. Im zweiten Abschnitt wird die Telekom Glasfaserkabel im Ortsteil Aichschieß verlegen.

Bürgermeister Andreas Jarolim hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die alle heutigen und alle zukünftigen Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist heute genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom und Wasser. Ich freue mich, dass auch Aichwald jetzt Glasfaser erhält.“

Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Nutzerinnen und Nutzer können auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.

Ausbauprogramm findet Anerkennung

„Eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist als Standortfaktor nicht mehr wegzudenken, sowohl beim Gewerbe als auch in privaten Haushalten“, sagt Oliver Bauer Projektleitung Technik, des Zweckverbands Breitbandversorgung Esslingen. „Als Zweckverband arbeiten wir daran, dass der Glasfaserausbau im Landkreis bis 2030 flächendeckend realisiert wird. Es freut mich daher sehr, dass in Aichwald jetzt der Bagger rollt.“

„Wir freuen uns, dass der Vertragspartner unseres Gigabitprogramms, die Deutsche Telekom, den Ausbau in Aichwald übernommen hat. Der Ausbau ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Glasfaserversorgung in der Region. Er leistet einen Beitrag dazu, dass wir die höchste Ausbaugeschwindigkeit in ganz Deutschland beibehalten und beim regionalen Gigabitprogramm im Zeitplan bleiben“, erklärt Simon Steer, Projektleiter bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten

Jürgen Wolf, Regio-Manager der Telekom für den Landkreis Esslingen koordiniert die Vermarktung der neuen Glasfaseranschlüsse. Im Telekom Shop in der Berliner Straße 2, 73728 Esslingen können sich Interessenten informieren und ihren Glasfaseranschluss beauftragen. Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten ab sofort einen Glasfaseranschluss buchen, indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100. Wer sich kurzfristig für einen Glasfaseranschluss von der Telekom entscheidet, bekommt den Hausanschluss aktuell noch kostenfrei und spart somit 779,95€.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 175 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

Glasfaser für Aichwald
Glasfaser für Aichwald
Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen
Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen
Wappen Aichwald
Wappen Aichwald

Ausbauarbeiten für Glasfasernetz in Altbach und Deizisau starten

28. März 2023

Schon bald wird in Altbach und Deizisau mit Lichtgeschwindigkeit im Internet gesurft. Heute setzten die Bürgermeister Martin Funk und Thomas Matrohs hierfür gemeinsam mit GVG-Gebietsleiter Alexander Kneesch den ersten Spatenstich für die Tiefbauarbeiten des geplanten Glasfasernetzes in Altbach und Deizisau.


 

Ob Videokonferenzen, Homeschooling oder Videostreaming: in Altbach und Deizisau geht das bald mit Highspeed und ohne Bandbreitenverluste über modernste Glasfaseranschlüsse. Mit dem heutigen Spatenstich geht zunächst Altbach den wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft, nachdem die Kieler GVG- Gruppe mit ihrer Marke teranet im Dezember den positiven Ausbauentscheid für die Kommune sowie die Nachbargemeinde Deizisau verkündet hatte. Der Ausbau des reinen Glasfasernetzes erfolgt vollständig eigenwirtschaftlich. Bereits im August werden die ersten Glasfaseranschlüsse nutzbar sein.

„Wir konnten mittlerweile die Feinplanung abschließen und freuen uns auf die Umsetzung dieses Infrastrukturprojekts“, sagt GVG-Gebietsleiter Alexander Kneesch. „Der Beginn des Glasfaserausbaus in Altbach ist der erste teranet-Baustart im Bundesland Baden- Württemberg und damit auch für uns von besonderer Bedeutung.“

Bürgermeister und Zweckverband sind von der Zukunftssicherheit überzeugt

„Wir freuen uns, dass die GVG Glasfaser den Ausbau in Altbach und Deizisau vorantreibt und sich so um eine wichtige und zukunftsträchtige Infrastruktur kümmert. Mit dem sukzessiven Ausbau sichern wir langfristig  die Attraktivität  unserer  Kommunen  als Wohn- und Wirtschaftsstandort“, ist sich Altbachs Bürgermeister Martin Funk sicher. „Die meisten von uns haben in den vergangenen zweieinhalb Pandemiejahren erlebt, wie wichtig eine schnelle und stabile Internetleitung  ist. Wir freuen uns, heute den Grundstein  dafür zu legen,  um die digitalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte meistern zu können“, unterstreicht Thomas Matrohs, Bürgermeister von Deizisau.

„Wir freuen uns sehr, dass der Glasfaserausbau in Altbach und Deizisau nun startet – das ist ein Meilenstein für die Infrastruktur und die künftige Entwicklung der Gemeinden sowie für alle, die hier leben und arbeiten“, ergänzt Markus Grupp, der Geschäftsführer des Zweckverbandes Breitbandversorgung  Landkreis Esslingen.   Bei Digitalisierungsthemen sei es besonders wichtig, in die Zukunft zu investieren und für die kommenden Jahrzehnte sicher aufgestellt zu sein. „Ein reines flächendeckendes Glasfasernetz  ist nicht nur für die einzelnen Kommunen, sondern für die gesamte Region ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.“

Erste Anschlüsse bereits im August nutzbar

Das von der GVG  Glasfaser  mit dem Ausbau  beauftragte Unternehmen RTM  Netz  GmbH beginnt mit den Tiefbauarbeiten in Altbach und baut sternförmig vom Standort des PoP (Point of Presence) aus, der ebenfalls zeitnah aufgestellt wird. Von dieser Technikzentrale ausgehend werden die einzelnen Glasfaserstränge  gebündelt bis in die Straßen und schließlich in die einzelnen Haushalte gebracht. „Wir werden knapp 6.300 Wohneinheiten anschließen“, erklärt Kneesch. Der letzte Hausanschluss in Altbach wird voraussichtlich im August 2024 hergestellt. Jeweils nach tiefbaulicher Fertigstellung  werden sukzessive die Hausanschlüsse  aktiviert sowie die Telefonie- und Internetdienste für die Kundinnen und Kunden freigeschaltet.

„Der Glasfaserausbau in gleich zwei Gemeinden im Landkreis Esslingen bringt uns dem Ziel einer flächendeckenden Versorgung der Region Stuttgart ein gutes Stück näher“, sagt Chrisi Angelopoulou,  Partnermanagerin  der Gigabit  Region Stuttgart GmbH  (GRS).   „Die GVG Glasfaser leistet mit ihrem eigenwirtschaftlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der besten Breitbandtechnologie und zur Digitalisierung der Region.“

LastMinuteAnschlussglichkeit für Spätentschlossene

Interessierte, die sich bislang noch nicht für den Anschluss an das Highspeed-Glasfasernetz entschieden haben, können noch kurzfristig  den Schritt Richtung digitale Zukunft  gehen.

„Solange der Graben  noch offen ist und die Bauarbeiten in der jeweiligen Straße nicht abgeschlossen sind, bietet die GVG  Glasfaser  ein faires und unkompliziertes ‚Last-Minute- Angebot‘  an“,  erklärt Gebietsleiter  Alexander  Kneesch.  In Verbindung  mit einem teranet- Produktvertrag  wird dann für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer lediglich eine geringe Planungspauschale von 350 Euro für den Anschluss vom Bürgersteig bis ins Gebäude berechnet – sofern dieses nicht mehr als 15 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt liegt.

Weitere Infoveranstaltungen mit Schwerpunkt Bau

Um die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende in Altbach und Deizisau ausführlich über den Glasfaserausbau und speziell auch die Tiefbauarbeiten zu informieren, finden zwei zusätzliche Infoveranstaltungen  mit dem Schwerpunkt Bau statt.  An  diesen Terminen wird auch das beauftragte Tiefbauunternehmen teilnehmen und steht gern für Fachfragen zur Verfügung.

Montag, 03.04.2023, um 19:00 Uhr
Gemeindehalle Deizisau (Altbacher Str. 5, 73779 Deizisau)

Dienstag, 04.04.2023, um 19:00 Uhr
Gemeindehalle Altbach (Esslinger Str. 108, 73776 Altbach)

Zudem  stehen die teranet-Expertinnen und -Experten Interessierten  ab April freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr bei offenen Beratungen im Alten Rathaus Altbach (Esslinger Straße 26, 73776 Altbach)  zur Verfügung.

Fragen zum eigenen Glasfaseranschluss  oder zu Produkten werden gerne auch telefonisch unter 0431  80649649 oder über das bereitstehende Kontaktformular auf teranet.de beantwortet. Auf der genannten Website können Interessierte zudem einen Wunschtermin  für eine kontaktlose Telefonberatung oder einen persönlichen Beratungstermin zu Hause buchen. Ein direkter Vertragsabschluss über das Online-Portal ist ebenfalls möglich.

Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser

Die GVG ist eine Gesellschaftsgruppe zur Realisierung von Breitbandprojekten, deren Anspruch es ist, Unternehmen und Privathaushalte gesamter Regionen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft anzuschließen. Dazu gehört die flächendeckende Versorgung ländlicher und urbaner Räume mit modernster Glasfasertechnologie, die diese als Wirtschafts- und Wohnstandorte attraktiv macht. Mit den Marken nordischnet und teranet plant, vermarktet, baut und betreibt die GVG-Gruppe FTTH-Glasfasernetze in Deutschland.

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Timo Koch (Gesamtprojektleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Alexander Kneesch (Gebietsleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Martin Funk (Bürgermeister, Altbach), Thomas Matrohs (Bürgermeister, Deizisau), Markus Grupp (Geschäftsführer, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen), Chrisi Angelopoulou (Partnermanagerin, Gigabit Region Stuttgart) Foto: GVG Glasfaser Bildunterschrift (v.l.n.r.): Timo Koch (Gesamtprojektleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Alexander Kneesch (Gebietsleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Martin Funk (Bürgermeister, Altbach), Thomas Matrohs (Bürgermeister, Deizisau), Markus Grupp (Geschäftsführer, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen), Chrisi Angelopoulou (Partnermanagerin, Gigabit Region Stuttgart) Foto: GVG Glasfaser

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Timo Koch (Gesamtprojektleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Alexander Kneesch (Gebietsleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Martin Funk (Bürgermeister, Altbach), Thomas Matrohs (Bürgermeister, Deizisau), Markus Grupp (Geschäftsführer, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen), Chrisi Angelopoulou (Partnermanagerin, Gigabit Region Stuttgart)

Foto: GVG Glasfaser

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Timo Koch (Gesamtprojektleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Alexander Kneesch (Gebietsleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Martin Funk (Bürgermeister, Altbach), Thomas Matrohs (Bürgermeister, Deizisau), Markus Grupp (Geschäftsführer, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen), Chrisi Angelopoulou (Partnermanagerin, Gigabit Region Stuttgart) Foto: GVG Glasfaser

Bildunterschrift (v.l.n.r.): Timo Koch (Gesamtprojektleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Alexander Kneesch (Gebietsleiter Baden-Württemberg, GVG Glasfaser), Martin Funk (Bürgermeister, Altbach), Thomas Matrohs (Bürgermeister, Deizisau), Markus Grupp (Geschäftsführer, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen), Chrisi Angelopoulou (Partnermanagerin, Gigabit Region Stuttgart)

Foto: GVG Glasfaser

Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen

Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen

Glasfasernetz in Wendlingen am Neckar wächst weiter

8. März 2023

  • Spatenstich für neues Ausbaugebiet mit über 4.100 Haushalten
  • Mehr Tempo: Geschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s
  • Anschluss aktuell noch kostenfrei buchen auf www.telekom.de/glasfaser

Die Telekom setzt jetzt ihren Eigenausbau in Wendlingen am Neckar fort. Das neue Glasfasergebiet umfasst über 4.100 Haushalte in Wendlingen und Unterboihingen, die nun die Möglichkeit auf Gigabitanschlüsse erhalten. Dafür wird das Unternehmen in den kommenden Monaten insgesamt über 130 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde bringen und 41 neue Verteiler aufstellen.

„Wir stehen für klare Kommunikation. Wie angekündigt, machen wir mit dem nächsten Abschnitt weiter“, sagt Frank Faas, verantwortlich für den Glasfaserausbau der Telekom im Landkreis Esslingen, anlässlich des Spatenstichs. „Nach dem Gewerbegebiet Ulmer Straße/Boßlerstraße und dem ersten Teil der Kernstadt geht es weiter in den Ortsteilen Wendlingen und Unterboihingen. Weit mehr als die Hälfte aller Haushalte und Gewerbebetriebe in Wendlingen am Neckar können dann einen Glasfaseranschluss von der Telekom erhalten.“

Sobald ein Straßenzug mit Glasfaser versorgt ist, werden die beauftragten Kundenanschlüsse freigeschaltet. Das Unternehmen stimmt die einzelnen Bauabschnitte eng mit der Gemeinde ab. Transparenz und klare Absprachen sind für alle Beteiligten oberstes Gebot.

Bürgermeister Steffen Weigel hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas. Ich freue mich, dass nun weitere Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt diese Möglichkeit erhalten.“

Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind. Damit können sie auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.  Auch Kundinnen und Kunden, die nicht bei der Telekom sind, können von der höheren Geschwindigkeit profitieren, denn das Netz steht auch für andere Inhalteanbieter offen. Ob eine entsprechende Vereinbarung vorliegt, kann beim jeweiligen Anbieter abgefragt werden.

Ausbauprogramm findet Anerkennung

„Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist heute als Standortfaktor nicht mehr wegzudenken, sowohl beim Gewerbe als auch in privaten Haushalten“, sagt Markus Grupp, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Esslingen. „Als Zweckverband setzen wir uns deshalb seit Jahren für einen flächendeckenden Breitbandausbau im Landkreis ein. Die Kooperation zwischen der Telekom erweist sich einmal mehr als verlässlich und wertvoll für unsere ehrgeizigen Ziele.“

„Wir begrüßen es sehr, dass unser Vertragspartner, die Deutsche Telekom, jetzt ihren Ausbau von Privathaushalten in Wendlingen fortsetzt. So kommen wir der flächendeckenden Glasfaserversorgung in der Region stetig näher, können die höchste Ausbaugeschwindigkeit in ganz Deutschland beibehalten und bleiben beim regionalen Gigabitprogramm im Zeitplan“, erklärt Helmuth Haag, Leiter Kommunikation der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

Verschiedene Buchungs- und Informationsmöglichkeiten

Jürgen Wolf, Regio-Manager im Infrastrukturvertrieb der Telekom, koordiniert die Vermarktung der neuen Glasfaseranschlüsse: Er betont: „Aktuell können die Glasfaseranschlüsse noch kostenfrei beauftragt werden. Wer erst bucht, nachdem die Bagger weitergezogen sind, muss mit Wartezeiten von mindestens einem Jahr rechnen.“ Im Telekom Shop, Max-Eyth-Str. 5 in Kirchheim/Teck können sich Interessenten informieren und ihren Glasfaseranschluss beauftragen. Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können sich Immobilienbesitzer informieren. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline unter 0800/ 22 66100.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 175 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, zügig ein leistungsstarkes 5G-Netz aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen
Logo Stadt Wendlingen
Markus Grupp - Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen
Glasfaser Spatenstich in Wendlingen - Deutsche Telekom - Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen

Deutsche Glasfaser stellt ersten Glasfaserhauptverteiler im Landkreis Esslingen in Ohmden auf

2. März 2023

Deutsche Glasfaser hat am 2. März mit dem Hauptverteiler das erste sichtbare Zeichen des Glasfaserausbaus in Ohmden aufgestellt. Hier laufen alle Glasfaseranschlüsse des Ortes zusammen. Mit dem jetzt angelaufenen Ausbau stellt Deutsche Glasfaser gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und dem Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen die Weichen für eine zukunftssichere digitale Versorgung von Ohmden. An der Aufstellung des Glasfaserhauptverteilers nahmen Bürgermeisterin Barbara Born, Ivana Zumbiel vom Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen und Chrysiida Angelopoulou von der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) teil.

„Wir freuen uns, dass mit dem Glasfaserhauptverteiler ein wichtiger Meilenstein für den Glasfaserausbau hier in Ohmden gesetzt wurde“, so Born. Felix Henselmann, Projektmanager bei Deutsche Glasfaser ergänzt: „Der Verteiler ist das Herzstück des Glasfasernetzes in Ohmden und eine wichtige Voraussetzung, dass die Bürgerinnen und Bürger bald von einer zukunftssicheren Breitbandversorgung profitieren können.“

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Nachfragebündelung war die Aufstellung des Verteilers der nächste Schritt und darauf folgt jetzt die Zuweisung eines Bauunternehmens, das dann die Feinplanung in Abstimmung mit der Gemeinde übernimmt. „Auch wenn wir im Hintergrund alle gemeinsam schon lange den Breitbandausbau vorantreiben, haben wir jetzt mit dem Hauptverteiler in Ohmden ein erkennbares Zeichen, nicht nur für Bürgerinnen und Bürger vor Ort, sondern für den ganzen Landkreis Esslingen“, so Ivana Zumbiel vom Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen.

„Das Glasfaserprojekt in Ohmden macht stetig Fortschritte. Wir freuen uns darauf, wenn nach Abschluss der Planungsphase die Bagger rollen werden und die Gemeinde flächendeckend die modernste Breitbandinfrastruktur erhalten wird“, sagt Chrysiida Angelopoulou, Partner- und Programm-Managerin bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

Auch während der Bauphase können interessierte Bürgerinnen und Bürger noch Verträge zu Sonderkonditionen abschließen. Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02861-890 600 oder online unter www.deutsche-glasfaser.de. Fragen zum Bau beantwortet zudem die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.

Auf dem Foto von links nach rechts: Ivana Zumbiel, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen; Felix Henselmann Deutsche Glasfaser; Bürgermeisterin Barbara Born; Chrysiida Angelopoulou, Gigabit Region Stuttgart GmbH

Auf dem Foto von links nach rechts: Ivana Zumbiel, Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen; Felix Henselmann Deutsche Glasfaser; Bürgermeisterin Barbara Born; Chrysiida Angelopoulou, Gigabit Region Stuttgart GmbH

Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen

Selbstgestecktes Jahresziel erreicht

20. Dezember 2022

  • Telekom bietet jetzt Glasfaser für 300.000 Haushalte in der Gigabit Region Stuttgart
  • Im Jahr 2022 Ausbau für 100.000 Haushalte und Unternehmen
  • Ausbauziel gilt auch für 2023
  • 5G für rund 95 Prozent aller Haushalte in der Gigabit Region Stuttgart

 

In diesem Jahr hat die Telekom in der Gigabit Region Stuttgart die Voraussetzung dafür geschaffen, über 100.000 Haushalte und Unternehmen neu an ihr Glasfasernetz anzuschließen. „Wir haben in der Region so viele Glasfaseranschlüsse gebaut wie alle Wettbewerber zusammen. Wir belassen es nicht bei Ankündigungen, sondern setzen um!“, bekräftigt Walter Goldenits, Technik-Chef der Telekom Deutschland. „Für das kommende Jahr behalten wir unser Ziel bei, 100.000 neue Glasfaseranschlüsse zu bauen. Glasfaser in der Gigabit Region ist Magenta!“ Damit können seit Beginn der Kooperation im Jahr 2019 aktuell 300.000 Haushalte und Unternehmen einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen.

Zum Jahreswechsel übergibt Goldenits den Staffelstab an Abdurazak Mudesir. Als neuer Technikchef der Telekom Deutschland wird er künftig auch den Glasfaserausbau in der Gigabit Region Stuttgart weiter vorantreiben.

„Unser Ankerpartner Telekom ist der Haupttreiber im Glasfaserausbau in der Region Stuttgart. Seit dem Start der Kooperation im Jahr 2019 geht der Glasfaser-Zuwachs ganz überwiegend auf das Konto des Gigabitprogramms. Als einziges Unternehmen baut die Telekom derzeit ländliche und urbane Räume aus. Sie hat sich in der gesamten Region als verlässlicher Partner erwiesen und alle angekündigten Bauvorhaben umgesetzt. So konnten wir das schnellste Wachstum aller großen deutschen Wirtschaftsregionen erreichen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem neuen Technikchef Abdurazak Mudesir ab dem nächsten Jahr“, sagt der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.

Fortschritte bei Kooperationen und im geförderten Ausbau

Die Telekom hat sich erfolgreich an Ausschreibungen zum geförderten Ausbau beteiligt. In den Landkreisen Ludwigsburg und Esslingen hat sich das Unternehmen mit seinem Ausbaukonzept durchgesetzt. Im Landkreis Ludwigsburg wird die Telekom bis Ende 2023 weitere 52 Schulen und ein Krankenhaus in 22 Kommunen mit Glasfaseranschlüssen ausstatten. Im Landkreis Esslingen verlegt die Telekom im kommenden Jahr Glasfaser in 17 Kommunen, um hochmoderne Internetanschlüsse für Schulen, Gewerbegebiete und bislang unterversorgte Haushalte zu schaffen.

Goldenits betont: „So profitieren Gebiete, die wir im Eigenausbau nicht wirtschaftlich erschließen könnten. Die Möglichkeit des geförderten Ausbaus bedeutet für die Kommunen, dass sie großflächig von der Qualität unserer Netze profitieren, und ‘Flickenteppiche‘ mit unterschiedlicher Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger vermieden werden.“ Denn egal ob Eigenausbau, Kooperationen oder geförderter Ausbau: Die Qualität im Telekom-Netz kommt regelmäßig auch den Kundinnen und Kunden anderer Kommunikationsanbieter zugute. Diese Unternehmen haben Verträge mit der Telekom geschlossen, um das Netz für ihre Kunden zu nutzen.

Mit den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen und Sindelfingen sind in diesem Jahr zwei weitere Kooperationspartner in der Region neu hinzugekommen. Mit beiden Stadtwerken hat die Telekom langfristige Verträge geschlossen, um deren neue Glasfasernetze zu betreiben und zu vermarkten. Damit ist die Zahl der Glasfaser-Kooperationen in der Region auf fünf gestiegen. Die Gespräche mit weiteren Stadtwerken setzt die Telekom fort.

Mobilfunkversorgung weiter verbessert

Auch bei der Einführung des neuen 5G-Mobilfunkstandards hat die Telekom ein hohes Tempo vorgelegt: Von den derzeit 1.025 Mobilfunkstandorten in der Gigabit Region sind mehr als die Hälfte bereits mit 5G-Technik ausgestattet. Damit können rund 95 Prozent aller Haushalte in der Metropolregion superschnelle Mobilfunkverbindungen nutzen, um auch große Datenmengen mobil senden und empfangen zu können. Für die kommenden Jahre plant die Telekom über 250 Standorte neu zu errichten und an weiteren Bestandsstandorten die neueste Antennentechnik zu ergänzen, um mit der wachsenden Nachfrage Schritt zu halten. Bei der Umsetzung ist die Telekom jedoch auf die proaktive Unterstützung durch die Stadt bei der Standortsuche angewiesen.

Die Qualität des Telekom-Mobilfunknetzes haben führende Fachzeitschriften in ihren Tests in diesem Jahr erneut bestätigt (z. B. connect Heft 1/2023, Chip Heft 1/2023).

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 175 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen.

In der Region Stuttgart sind weitere Unternehmen im Glasfaserausbau aktiv.

Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen
Deutsche Telekom - Gigabit Region Stuttgart
Gigabit Region Stuttgart

Spatenstich für Glasfaser-Ausbau in Baltmannsweiler

12. Dezember 2022

  • Ausbaugebiet mit 1.600 Haushalten
  • Mehr Tempo: Geschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s
  • Hausanschluss noch bis 31.12.2022 kostenfrei

Das Warten hat ein Ende: Die Telekom beginnt jetzt mit den Tiefbauarbeiten in Baltmannsweiler. Das Ausbaugebiet umfasst 1.600 Haushalte, darunter auch die Grundschule Baltmannsweiler, die nun die Möglichkeit auf Gigabitanschlüsse erhalten. Dafür wird das Unternehmen in den kommenden Monaten insgesamt über 140 Kilometer Glasfaserkabel in die Erde bringen und 19 neue Verteiler aufstellen.

„Die Telekom baut und vermarktet das neue Glasfasernetz gleichzeitig. Sobald ein Straßenzug mit Glasfaser versorgt ist, werden die beauftragten Kundenanschlüsse freigeschaltet“, sagt Emre Sevenler, Projektleiter für den Glasfaserausbau im Landkreis Esslingen, anlässlich des Spatenstichs. „Dabei bauen wir das neue Netz im Open Access: Andere Kommunikationsanbieter, die Verträge mit der Telekom geschlossen haben, können unser Netz für ihre Kunden nutzen.“ Das Unternehmen stimmt die einzelnen Bauabschnitte eng mit der Gemeinde ab. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind für alle Beteiligten oberstes Gebot.

„Bürgermeister Simon Schmid hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom und Wasser. Ich freue mich, dass es nun in unserem Ort in Baltmannsweiler losgeht. Weitere Ausbauabschnitte wie das Gewerbe und Hohengehren müssen zeitnah wie besprochen folgen.“

Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind.

 

Ausbauprogramm findet Anerkennung

„Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist heute als Standortfaktor nicht mehr wegzudenken, sowohl beim Gewerbe als auch in privaten Haushalten“, sagt Oliver Bauer, Infrastrukturmanager beim Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen. „Als Zweckverband setzen wir uns dafür ein, dass der Breitbandausbau auf unserem Verbandsgebiet möglichst flächendeckend vorankommt. Es freut mich daher sehr, dass in Baltmannsweiler der Bagger rollt und der Startschuss für den Ausbau gefallen ist.“

„Wir freuen uns, dass der Ankerpartner unseres Gigabitprogramms, die Deutsche Telekom, den Ausbau in Baltmannsweiler übernommen hat. Der Ausbau ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur flächendeckenden Glasfaserversorgung in Baltmannsweiler und leistet einen Beitrag dazu, dass wir die hohe Ausbaugeschwindigkeit in der Region beibehalten und beim regionalen Gigabitprogramm im Zeitplan bleiben“, erklärt Simon Steer, Projektleiter bei der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

 

Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten

Jürgen Wolf, Regio-Manager im Infrastrukturvertrieb der Telekom koordiniert die Vermarktung der neuen Glasfaseranschlüsse: Die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet haben noch bis zum 31.12.2022 die Chance auf einen kostenfreien Glasfaseranschluss. Damit können sie auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren. Im Telekom Shop in Esslingen, ES-Center können Interessenten sich informieren und ihren Glasfaseranschluss beauftragen. Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können sich Immobilienbesitzer informieren. Das geht über die Eingabe der Adresse in der Abfragemaske. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline unter 0800/ 22 66100.

 

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Über 99 Prozent der Bevölkerung können Mobilfunk über 4G/LTE nutzen. Der Ausbau des 5G-Netzes ist bereits weit fortgeschritten.

Am Gigabitprogramm beteiligen sich derzeit 174 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen.

Logo Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen
Breitbandversorgung im Landkreis Esslingen

Breitbandnetz im Landkreis Esslingen wächst: Zuwendungsvertrag für geförderten Glasfaserausbau unterzeichnet

9. Dezember 2022

  • Telekom erhält Zuschlag für Glasfaserausbau in 17 Kommunen
  • 24 Förderprojekte für „Weiße Flecken“, Gewerbegebiete und Schulen
  • Gesamtfördervolumen rund 18 Millionen Euro

 

Im Landkreis Esslingen haben 17 Kommunen und Vertreter der Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau mit 24 Förderprojekten unterzeichnet. Die Telekom hatte sich bei der Ausschreibung um den geförderten Ausbau mit ihrem Ausbaukonzept durchgesetzt. Damit ist das Unternehmen nun offiziell beauftragt, bisher mit schnellem Internet unterversorgte Objekte im Rahmen des „Weiße-Flecken-Förderprogramms“ anzuschließen. Die Verträge umfassen 13 Schulprojekte, 8 Gewerbegebiete und über 1.300 unterversorgte Haushalte.

Landrat Eininger betont: „Mit der Deutschen Telekom haben wir einen kompetenten und zuverlässigen Partner für den Breitbandausbau an unserer Seite. Damit kommen wir der digitalen Zukunft und unseren Ausbauzielen bis 2025 im Landkreis Esslingen wieder einen Schritt näher.“

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gigabit Region Stuttgart hatte die Telekom zugesagt, sich zusätzlich zu ihrem Eigenausbau auch an Ausschreibungen für den geförderten Ausbau zu beteiligen. „Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen, im Landkreis Esslingen weitere Gebiete mit Glasfaser zu versorgen“, sagt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom. „Davon profitieren Gebiete, die wir im Eigenausbau nicht wirtschaftlich erschließen könnten. Die Möglichkeit des geförderten Ausbaus bedeutet für die Kommunen, dass sie großflächig von der Qualität unserer Netze profitieren und ‚Flickenteppiche‘ mit unterschiedlicher Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger vermieden werden.“

 

Wichtiger Schritt für den gesamten Landkreis

Die Gesamtfinanzierung der Projekte beläuft sich auf rund 18 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Digitalisierung ebenso wie das Land Baden-Württemberg fördern diese Ausbauvorhaben im Rahmen ihrer Bundes- und Landesförderprogramme. „Mittlerweile sind durch den großflächigen Glasfaserausbau der Telekom im Landkreis in den allermeisten Kommunen die Abstimmungswege etabliert, das kommt dem weiteren Ausbau zugute“, so Landrat Eininger.

Die Vereinbarung zwischen der Gigabit Region Stuttgart GmbH und der Telekom sieht vor, dass bis zum Jahr 2025 nicht nur Gewerbegebiete, sondern auch alle Schulen der Region den Zugang ins Internet auf der Grundlage eines modernen Glasfaseranschlusses erhalten sollen. „Gerade das Beispiel Schulen zeigt, welch große Bedeutung die Förderkulisse für den raschen flächendeckenden Ausbau hat. Allein durch eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekommunikationsunternehmen werden nicht alle Schulen und Privathaushalte Zugang zum Glasfasernetz erhalten. Es ist deshalb wichtig, dass der Bund die Breitbandförderung für die Grauen Flecken rasch wieder aufnimmt und Klarheit über das Nachfolgeprogramm schafft“, fordert der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.

 

Diese Kommunen profitieren von der ersten Landkreisförderung:

Weiße Flecken:

Bissingen a.d.T., Kirchheim u.T. und Weilheim

Gewerbegebiete:

Bissingen a.d.T., Kirchheim u.T., Weilheim a.d.T., Denkendorf, Wendlingen, Plochingen, Hochdorf, Altbach

Sonderaufruf Schulen:

Notzingen, Köngen, Denkendorf, Altdorf, Oberboihingen, Wendlingen, Aichtal, Neuhausen a.d.F., Reichenbach, Plochingen, Baltmannsweiler, Aichwald, Hochdorf

Vertragsunterzeichnung zum geförderten Glasfaserausbau: Telekom erhält den Zuschlag für Glasfaserausbau in den drei Clustern Schulen, Gewerbegebiete und „Weiße Flecken“ mit einem Gesamt-Fördervolumen von 18 Millionen Euro.

Im Bild die Vertragsunterzeichnung zum Cluster „Weiße Flecken.“

Hier profitieren über 1.300 Haushalte.

(hintere Reihe (von links nach rechts):
Sabine Wittlinger (Deutsche Telekom), LR Heinz Eininger (ZV), Jürgen Heiner (Deutsche Telekom), Markus Grupp (ZV), Hans-Jürgen Bahde (GRS), vordere Reihe (von links nach rechts) BM Züfle (Weilheim/Teck), BM Musolf (Bissingen/Teck), OB Dr. Bader (Kirchheim/Teck), BM Haumacher (Notzingen)

Quelle:  Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen.
Der Abdruck ist kostenfrei.

Vertragsunterzeichnung zum geförderten Glasfaserausbau:
Telekom erhält den Zuschlag für Glasfaserausbau in den drei Clustern Schulen, Gewerbegebiete und „Weiße Flecken“ mit einem Gesamt-Fördervolumen von 18 Millionen Euro.

Im Bild die Vertragsunterzeichnung zum Cluster „Gewerbegebiete“.

In acht Gewerbegebieten erhalten Unternehmen bald schnellstes Internet.

Hintere Reihe (von links nach rechts):

Sabine Wittlinger (Deutsche Telekom), LR Heinz Eininger (ZV), Jürgen Heiner (Deutsche Telekom), Markus Grupp (ZV), Hans-Jürgen Bahde (GRS), vordere Reihe ( von links nach rechts) BM Ruppaner (Köngen), BM Barth (Denkendorf), BM Weigel (Wendlingen/Neckar), BM Kälberer (Altdorf), BM Kurz (Aichtal), GR Schietinger (Oberboihingen), BM Hacker (Neuhausen adF)

Quelle:  Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen. Der Abdruck ist kostenfrei.

Vertragsunterzeichnung zum geförderten Glasfaserausbau:
Telekom erhält den Zuschlag für Glasfaserausbau in den drei Clustern Schulen, Gewerbegebiete und „Weiße Flecken“ mit einem Gesamt-Fördervolumen von 18 Millionen Euro.

Im Bild die Vertragsunterzeichnung zum Cluster „Schulen“

13 Schulprojekte profitieren vom Glasfaserausbau.

hintere Reihe (von links nach rechts):

Sabine Wittlinger (Deutsche Telekom), LR Heinz Eininger (ZV), Jürgen Heiner (Deutsche Telekom), Markus Grupp (ZV), vordere Reihe ( von links nach rechts) BM Richter (Reichenbach an der Fils), BM Jarolim (Aichwald), BM Funk (Altbach), BM Schmid (Baltmannsweiler), BM Buß (Plochingen), BM Kuttler (Hochdorf)

Quelle: Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen. Der Abdruck ist kostenfrei.